Geografie

UNESCO Projekt Schule

Alexander von Humboldt ist sicher einer der bekanntesten deutschen Naturforscher; gleichzeitig ist er auch einer der Begründer der wissenschaftlichen Geographie.

Das Wort Geographie kommt aus dem Griechischen: geo(s)”= Erde, graphein”= beschreiben – sie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erdoberfläche befasst. Die wichtigsten Themenkomplexe sind dabei die physische Geographie und die anthropogene Geographie – diese beiden Säulen und ihre Wechselwirkungen sind Grundlage für alle wichtigen geographischen Fragen.

Im Unterricht beschäftigen wir uns daher sowohl mit der Plattentektonik, der Länderkunde aber auch mit verschiedenen Klimazonen und mit Wirtschafts- und geopolitischen Fragen. Die Schüler lernen, Karten zu interpretieren und selbst zu erstellen sowie wichtige Zusammenhänge aus unterschiedlichen Medien herauszuarbeiten. Stehen zu Beginn eher die Länderkunde und die räumliche Orientierung im Vordergrund, werden in den weiterführenden Klassenstufen weitere spannende Themen wie der Klimawandel, die Globalisierung aber auch aktuelle Flüchtlingsbewegungen bearbeitet. Gerade an dem letzten Themenbeispiel lässt sich gut erkennen, dass das Schulfach Geographie interdisziplinär orientiert ist und sich daher insbesondere auch für die Verknüpfung zu Inhalten anderer Schulfächer anbietet, z.B. Wirtschaft/ Politik oder Geschichte. Oft finden wir einen aktuellen Bezug zu den Themen auf dem Lehrplan und können diese aktuellen Entwicklungen in die Lehreinheiten übernehmen.

Unterricht und Abschlüsse

Nach derzeitigem Stand wird Geographie in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden unterrichtet, in der 7. und 8. Klasse ebenfalls mit zwei Wochenstunden und in der 9. Klasse mit einer Wochenstunde. In der Oberstufe ist Geographie im Moment nicht profilgebendes Fach, jedoch im sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen und sportlichen Profil ein profilergänzendes Fach, in dem auch die mündliche Abiturprüfung abgelegt werden kann.

Exkursionen

Die Exkursionen finden mit Bezug auf den Fachunterricht statt und sind themengebunden. In der 5. Klasse wird im Rahmen der Behandlung der Landwirtschaft in Deutschland der Bauernhof zum außerschulischen Lernort, im Kontext von Kartierungen kann der unmittelbare Stadtraum, zum Beispiel die Breite Straße in Lübeck untersucht werden. Aber auch die Hafencity in Hamburg bietet einen interessanten Ort zur Untersuchung von Fragen zur Stadtgeografie. Daneben können auch das Auswanderermuseum in Hamburg, das Klimahaus in Bremen oder Exkursionen nach Berlin erfolgen.

Projekte und Wettbewerbe

Mit der Lernwerkstatt „Klimawandel im Wattenmeer“ brachte Frau Zwilling im September und Oktober 2022 regionale Klimawandelfolgen als interaktive Unterrichtseinheit in den Klassenraum.

Am Diercke-Wettbewerb können die Schüler und Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe jährlich teilnehmen.

An aktuellen Wettbewerben, wie der Bundesumweltwettbewerb oder der CSR-Schülerwettbewerb in Schleswig-Holstein vom Bündnis Eine Welt, kann im Rahmen des Oberstufenunterrichts teilgenommen werden.

An UNESCO-Fachtagen können eigene Projekte von Klassen oder Kursen mit Fachbezug umgesetzt werden.